Das diesjährige Programm
Wir freuen uns, in der Saison 2025/26 wieder mit einem vielseitigen, fantasievollen und fesselnden Programm für Schulen und Kindergärten starten zu können. Bei den folgenden, neuen Produktionen gibt es Vormittagsvorstellungen.
Den Auftakt in unserem Programm für junges Publikum macht der eigenwillig-sympathische Kinderbuchliebling Das NEINhorn von Marc-Uwe Kling für Kinder ab 4 Jahren in einer Theaterfassung von Raoul Biltgen, der im Vorjahr erfolgreich „Der kleine Eisbär“ für das Landestheater adaptiert hat. Die junge Regisseurin Verena Holztrattner, bringt die Abenteuer des unangepassten NEINhorns und seiner charmanten Freunde mit viel Witz und Musik auf die Bühne.
Auch kommende Saison darf man sich auf einen Klassiker der Kinderliteratur freuen: Nach den erfolgreichen Inszenierungen von „Emil und die Detektive“ und „Ronja Räubertochter“ widmet sich Felix Metzner diesmal dem Zaubermärchen Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch von Michael Ende für Kinder ab 6 Jahren.
Das Theater mit Horizont ist auch wieder für ein Gastspiel bei uns im Haus und zeigt Die kleine Meerjungfrau nach Hans-Christian Andersen für alle ab 5 Jahren.
Ein besonderes Highlight erwartet unser Publikum ab 13 Jahren: Mit Die Räuber in der Neufassung von Felix Krakau sind wir diesmal zu Gast in der Bühne im Hof. Während bei Schiller der Bruderzwist im Vordergrund steht, rückt Krakau vor allem die Erlebnisse der Räuberbande in den Fokus. Wie schon im Original, will die Bande die Gesellschaft zum Guten verändern und für Freiheit und soziale Gleichheit kämpfen. Mia Constantine, die bereits zum zweiten Mal am Landestheater Niederösterreich Regie führt, entwickelt eine Geschichte über den Aktivismus einer jungen Generation zwischen dem Willen nach gesellschaftlicher Veränderung und der Verantwortung für das eigene Handeln.
Mit Animal Farm von George Orwell, ab 14 Jahren, bringen wir eine politische Fabel von brennender Aktualität auf die Bühne. Der Regisseur Jonathan Heidorn, der zuletzt Kafkas Prozess und „Wolf“ von Saša Stanišić am Landestheater inszenierte, erzählt die Geschichte einer Tiergemeinschaft, die sich von ihren Unterdrückern befreit – und sich doch bald in neuen Machtstrukturen verliert. In eindrücklichen Bildern fragt die Inszenierung nach Verantwortung, Gleichheit und der Verführbarkeit durch Macht – und lädt junge Zuschauer*innen dazu ein, über Freiheit, demokratische Werte und das Wesen von Macht nachzudenken.
Für Schüler*innen ab 14 Jahren bieten wir darüber hinaus folgendes vielfältiges Angebot: In einer Fassung von Thomas Brussig Die eingebildete Kranke nach Molière und F. Zawrel von Nikolaus Habjan. Der blinde Passagier von Maria Lazar kommt als österreichische Erstaufführung bei uns auf die Bühne. Schüler*innen ab 15 Jahren können sich gleich auf zwei Klassiker der Weltliteratur freuen: Das Schloss von Franz Kafka und Die Möwe von Anton Tschechow.
Ein besonderes Erlebnis kann auch ein gemeinsamer Theaterbesuch am Abend sein (Vorstellungen um 16.00 oder 19.30 Uhr). Falls Sie sich also für andere Stücke oder auch internationale Gastspiele beim Durchblättern unseres neuen Spielzeitheftes interessieren, freuen wir uns, Sie mit Ihrer Klasse oder Gruppe auch am Abend begrüßen zu dürfen. Da das Theater nicht während der Unterrichtszeit stattfindet, sind alle dem Schulalltag enthoben und alles kann ein bisschen feierlicher sein. Und wenn Sie dann im Theater vor der Vorstellung zusammensitzen, kommen vielleicht auch andere Themen zur Sprache als die letzte Schularbeit. Auch für die Abendvorstellungen gilt der Kartenpreis € 10,– pro Schüler*in, begleitende Pädagog*innen haben freien Eintritt.
Auch in der Saison 2025/26 gibt es wieder ein neues Klassenzimmerstück: Lottes Werther nach Johann Wolfgang von Goethe für Schüler*innen ab 14 Jahren. Der 1774 erschienene Briefroman schildert eindringlich Werthers unerwiderte, aber intensive Liebe zu Lotte. Die junge Regisseurin Anja Jemc entwickelt auf der Grundlage des Romans eine weibliche Sichtweise der Geschichte und gibt Lotte eine Stimme.
Außerdem haben wir unsere Klassenzimmerstücke Schachnovelle von Stefan Zweig, Name: Sophie Scholl von Rike Reiniger und Der Schüler Gerber von Friedrich Torberg, alle ebenfalls ab 14 Jahren, weiterhin im Repertoire.
Die Zusammenarbeit mit pädagogischen Einrichtungen hat am Landestheater Niederösterreich Tradition. Gemeinsam bauen wir Brücken für kulturelle Teilhabe und bieten einen intellektuellen und emotionalen Kompass. Die unendlichen Weiten des Theaters eröffnen grenzenlose Spiel-, Denk-, Gefühls- und Handlungsräume, um die Welt zu befragen und zu gestalten – dann ist Zukunft keine Bedrohung mehr, sondern ein Versprechen!
Empfehlungen der Stücke nach Alters- und Schulstufen
Information & Anmeldung
Kartenbestellungen für Vorstellungen richten Sie bitte an:
Kartenbüro St. Pölten
T 02742 90 80 80 600
Der Kartenpreis beträgt € 10,– und für begleitende Pädagog*innen ist der Eintritt frei.
Informationen zu unserem theaterpädagogischen Angebot
und Buchungen fürs Klassenzimmertheater:
Ansprechperson
Mag. Julia Perschon MA (Leitung Theatervermittlung/Karenz)
Mag. Mirjam Bauer (Leitung/Karenzvertretung)
T +43 2742 90 80 60-694
E mirjam.bauer@landestheater.net