Saison 2024/25

Schüler*innen der HAK Ybbs

Das partizipative Schulprojekt DIE LEBENDIGE BIBLIOTHEK ist ein Beitrag zum Thema Erinnerungskultur und Teil der Programmschiene ERINNERUNGSBÜRO des Landestheaters Niederösterreich, seit 4 Jahren nur mit Unterstützung von culture connected möglich. In der fünften Ausgabe dieses Projektes gingen diesmal Schülerinnen und Schüler der HAK Ybbs unter Anleitung der leitenden Theaterpädagogin des Landestheaters Niederösterreich, der beteiligten Lehrpersonen und der Filmvermittler von Shoot Your Short Filmworkshops auf die Suche nach autobiografischen Geschichten von schon verstorbenen Zeitzeug*innen und setzten diese in Kurz-Filmen um. 

Der regionale Bezug sowie die Themenschwerpunkte des Vereins MERKwürdig in Bezug auf die NS-Zeit in Melk steckten ein breites Recherchefeld ab, dass die Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler mit einbezog und wo sie sich je nach Interesse verorten konnten. Diesmal lag der regionale und inhaltliche Schwerpunkt auf Melk und den Häftlingsnotizen aus dem ehemaligen KZ, das jetzt als KZ-Gedenkstätte Melk (Melk Memorial) besucht werden kann. 

Als Abschluss des Projektes besuchte das Landestheater Niederösterreich noch mit dem Klassenzimmerstück MARIO UND DER ZAUBERER von Thomas Mann zum Thema Faschismus die Schülerinnen und Schüler in der Schule selbst. Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Melk und des Archivs des Zeithistorischen Zentrums in Melk fand als Auftakt statt.

Ein großes Danke für das Mitmachen geht an:

Tschüss, Papa: Eder David, Haradinaj Ariana, Harant Marie, Hienreichsberger Stefan, Obruca Julian F., Schönbichler Sofie

Das Spiel ums Leben: Füherer AnnalenaGrubmüller Nicolas D.Hametner DavidLindenhofer SimonPospichal FabianWaschhofer ClemensZeilinger Kathrin

Zeit mit meinen Brüdern: Babinger Moritz, Biber LaurenFaffelberger Raphael G.Pieber MatteoPreiler Magdalena

Bombenregen: Aigelsreiter Bianca, Kernstock Miriam, Luger EliasPichler AlinaWeißenböck SarahWeiser Mia

Die Stufen in den Tod: Furtlehner Sandra, Höfler Pascal, Nachbargauer Christian M., Steinwander Isabel, Übleis Viktoria 

Marsch nach Warschau: Reiböck JonasSchöller LarissaSeidler JonasTraxler Nina, Wöß Johanna

Das Projekt wurde in der Saison 2020/21 im Rahmen der Initiative „culture connected“ vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.

Making Of

    • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.